Data protection

Datenschutzerklärung

und Zusammenfassung zur neuen Datenschutz-Grundverordnung
Angaben zur Be- und Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Transparenzgebot Art. 12 ff DSGVO

Stand: August 2019

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Kontakt:

E-Mail: info(at)deguoya.de

Website: deguoya.de

2. Datenschutzbeauftragten

Wir sind nicht verpflichtet einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, da wir die Bedingungen dafür nicht erfüllen.

3. Name und Anschrift unseres Host-Providers

1&1 Telecommunication SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

4. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir, achten auf Ihre Privatsphäre und  behandeln die uns von Ihnen anvertrauten persönlichen Informationen verantwortungsbewusst. Diese Datenschutzerklärung regelt die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung (nachfolgend alles zusammen auch „Verarbeitung“ genannt) Ihrer personenbezogenen Daten, wenn und soweit diese bei Nutzung unserer Website oder zur Durchführung eines Vertrages anfallen. Wir handeln beim Umgang mit diesen Daten unter Beachtung der einschlägigen gesetzlichen Datenschutzregelungen.

5. Umfang der Verarbeitung

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Abwicklung unserer Verträge erforderlich ist. Nach Erfüllung der vertraglichen Pflichten verarbeiten wir diese Daten nur nach erteilter Einwilligung bzw. den gesetzlichen Bestimmungen (z.B. Archivierung von Rechnungen). Eine Ausnahme gilt nur in Verbindung mit einer schriftlichen Zustimmung (Einwilligung) von Ihnen.

6. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, den wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

7. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn der mit den Daten verbundene Geschäftszweck weggefallen ist oder die einschlägigen gesetzlichen Datenschutzregeln dies verlangen. Im Falle der Einwilligung werden wir Ihre Daten nach Widerruf oder Wegfall des Einwilligungszwecks löschen.Auf Ihren Wunsch werden wir personenbezogene Daten ganz oder teilweise sperren, soweit dadurch nicht ein überwiegendes rechtliches Interesse von uns an der Verarbeitung verletzt wird.

8. Sicherheit

Wir haben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Veränderung, Entwendung oder Zugriffe unberechtigter Dritte zu schützen.

9. Kinder und Minderjährige

Wir verarbeiten wissentlich keine personenbezogenen Daten, die Minderjährige unter 16 Jahren betreffen, soweit wir hierzu nicht gesetzlich verpflichtet sind. Wenn wir Kenntnis davon erhalten, dass uns Daten außerhalb einer solchen gesetzlichen Verpflichtung ohne Zustimmung der Eltern oder der sonstigen Erziehungsberechtigten übermittelt wurden, werden wir diese Daten unverzüglich löschen.

Logistik

10. Verarbeitung bei Transport- und Logistikdienstleistungen

Wenn Sie Daten übermitteln, die einen Bezug zu einer dritten Person aufweisen, sind Sie gesetzlich verpflichtet die allgemeinen datenschutzrechtlichen Grundsätze zu beachten.
Sofern wir Frachtgut abholen, Güter zustellen oder andere Dienste erbringen, verarbeiten wir gegebenenfalls Adressinformationen. Derartige Informationen zur Lokalisierung einer Adresse können im Einzelfall auch GPS-Daten, Geocodes, Breiten-/Längengrad und grafische Darstellungen/Bildnisse beinhalten.
Bestimmte Beförderungsinformationen werden an Behörden in Transit- oder Bestimmungsländern übermittelt, etwa aus Gründen des Zoll- oder Steuerrechts, oder um eine Sicherheitsüberprüfung durchzuführen. Diese Übermittlung steht in Abhängigkeit von den gesetzlichen Bestimmungen im Transit- oder Bestimmungsland.
Im Regelfall enthalten derartige Datensätze die nachfolgenden Einzelangaben, wobei es im Einzelfall gesetzlich bedingt zu Abweichungen kommen kann: Name und Adresse des Versenders, Name und Adresse des Empfängers, Beschreibung der transportierten Güter, gegebenenfalls Stückzahl der Güter, Gewicht und Wert der Ladung.
Im Einzelfall übermitteln wir personenbezogene Daten in einen anderen Staat, als denjenigen, in dem die Daten erhoben wurden. Daten werden primär zum Zweck der Erbringung unserer Leistungen an Dienstleister transferiert. Bitte beachten Sie, dass wir mit einer Reihe von Partnern zusammenarbeiten. Auch dies kann, im Rahmen des gesetzlich Zulässigen, die Übermittlung von personenbezogenen Informationen erforderlich machen.
Bitte beachten Sie auch, dass wir  aus technischen und rechtlichen Gründen nicht in der Lage sind, Ihnen unsere Dienstleistungen anzubieten, wenn Sie dieser Datenverarbeitung und -übermittlung teilweise oder ganz widersprechen.
Die Staaten, in die wir Daten übermitteln, können Datenschutzgesetze haben, die von den Standards der Rechtsordnung, unter der Sie die Daten an uns übermittelt haben, abweichen. Sofern wir Daten in andere Staaten übermitteln, schützen wir Ihre Daten entsprechend dieser Datenschutzerklärung sowie unter Beachtung der anwendbaren gesetzlichen Vorgaben.
Im Falle der Übermittlung von personenbezogenen Daten zwischen Rechtsordnungen, deren Schutzniveau voneinander abweichen, werden wir uns an den strengeren rechtlichen Vorgaben orientieren. Wir wenden spezifische Verträge zum Schutz von personenbezogenen Daten an (z.B. die Musterverträge der EU-Kommission für die Datenübermittlung in Drittstaaten) und wir arbeiten regelmäßig mit unseren Partnern und Auftragnehmern zusammen, um gemeinsam die Einhaltung aller anwendbaren gesetzlichen Vorgaben sicher zu stellen.

11. Zugriff Dritter auf Ihre personenbezogenen Daten

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten erfolgt durch uns selbst und – soweit wir dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen haben – auch durch andere von uns beauftragte und vertraglich sowie gesetzlich auf den Datenschutz verpflichtete externe Dienstleister. Wir orientieren uns dabei an den rechtlichen Vorgaben der EU Datenschutzgrundverordnung, soweit nicht strengere gesetzliche Vorgaben anwendbar sind, die vorrangig zu beachten sind. Darüber hinaus hat kein Dritter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Wir werden diese Daten nicht verkaufen oder in sonstiger Weise verwerten. Nur auf behördliche oder gesetzliche Anforderungen sowie bei gesetzlichen Übermittlungspflichten werden wir Daten an zuständige Stellen übermitteln. Dies gilt auch im Falle einer gerichtlichen Anordnung der Übermittlung. Im Falle einer behördlichen, gesetzlichen oder richterlichen Übermittlungspflicht werden wir im Einzelfall prüfen, ob die Übermittlung im Einklang mit den Grundsätzen der EU Datenschutzgrundverordnung und / oder dem anwendbaren nationalen Recht steht und gegebenenfalls gerichtliche Schritte einleiten.

Website

Wir erheben keine personenbezogenen Daten auf der Webseite, aber lt. unseren Informationen wird von uns unabhängig vom System personenbezogene Daten verarbeitet.

12. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst das System unabhängig von uns automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Datum und Uhrzeit des Zugriffes
(2) Vom System protokollierte Fehler beim Aufruf unserer Seiten
(3) Die IP-Adresse des Nutzers
(4) Die Betriebssystemversion des Nutzers
(5) Der Browsertyp des Nutzers
(6) Die vom Nutzer aufgerufene Seite
(7) Die Weiterleitung auf eine externe Seite

Die Daten werden in den Logfiles gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Zweck der Datenspeicherung ist technische Optimierung. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO.

Die Daten werden für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraub gespeichert, sie werden lediglich statistisch ausgewertet. Danach werden sie gelöscht.

13. Verwendung von Cookies

Beim Anmelden in WordPress werden Cookies eingerichtet, um die Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Sie bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ ausgewählt haben, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Ihrem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

14. Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.“

15. Speicherung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme

Sofern Sie per E-Mail den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Daten werden für Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert.

Wenn Sie Gebrauch von unserem Kontaktformular machen, werden die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert: Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald deren Speicherung für die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr erforderlich ist.

16. Kontaktformulare

Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, E-Mailadresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, all diese Daten erneut eingeben müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

17. Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.“

18. Hyperlinks

Die Website kann Hyperlinks, d.h. elektronische Querverweise, zu Websites Dritter enthalten. Da wir für die Inhalte und die datenschutzrechtliche Rechtskonformität der Websites Dritter nicht verantwortlich sind, bitten wir Sie, die jeweilige Datenschutzerklärung auf den Websites Dritter zu beachten.

Rechte

19. Betroffenenrechte

Sie können folgende Rechte geltend machen:

• Auskunft/ Akteneinsicht
Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft bzw. Akteneinsicht über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.

• Berichtigung
Sind bei uns gespeicherte personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig, haben Sie gem. Art. 16 DSGVO das Recht, diese berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.

• Löschung
Art. 17 DSGVO normiert das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Dieses Recht steht Ihnen insbesondere dann zu, wenn die Speicherung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89
Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

• Einschränkung der Verarbeitung
Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der personenbezogenen Daten verlangen, wenn
– die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
– die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
– wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
– oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben

• Widerspruch
Sie können bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht geltend machen. Gem. Art. 21 DSGVO ist jedoch zu berücksichtigten, ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

• Datenübertragbarkeit
Ist die Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt, haben Sie gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine andere Schule zu übermitteln bzw. durch uns übermitteln zu lassen.

• Widerruf der Einwilligung
Sie haben gem. Art. 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, uns erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

• Beschwerde
Art. 77 DSGVO normiert ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.

Sie haben darüber hinaus das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde im Sinn des Art. 51 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde für bayerische öffentliche Stellen ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz:

Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München

Stand: April 2022